Zur Person
Mathematiker - Informatiker - Freigeist: Fühlt sich wohl im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Perfektion, Kreativität und logischer Stringenz.
Passion für Musik und Musiktheorie, Design, Japanisch, Geschichte, Numismatik, Ahnenforschung, Photographie und Webtechnologien.
Harald G. Grohganz studierte Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Universität Bonn mit dem Abschluss Diplom-Mathematiker.
Im Anschluss promovierte er bei Michael Clausen (Universität Bonn) und Meinard Müller (Universität Erlangen-Nürnberg, Fraunhofer IIS) in den Bereichen digitalen Signalverarbeitung und Music Information Retrieval. Nach knapp einem Jahrzehnt in einer mittelständischen IT-Beratung als Projektmanager und Leiter eines Consulting-Teams im Data-Science-Umfeld gründete er 2024 mit der Visionsberatung sein eigenes Unternehmen.
Gemeinsam mit Mathematikstudenten aus ganz Deutschland gründete Harald Grohganz 2007 den gemeinnützigen Verein »Rhombus« zur Förderung des mathematischen Nachwuchses und übt bis heute in seinem breiter aufgestellten Nachfolger Blue Square Group e.V. das Amt des Vorsitzenden aus.
Bereits zu Schulzeiten organisierte und leitete er Informationsveranstaltungen und Konzerte, weiterhin engagierte er sich im naturwissenschaftlichen Bereich u.a. mit einem Projekt bei Jugend forscht. Während seines Studiums koordinierte er die Schul- und Öffentlichkeitsaktivitäten des Bonner Exzellenzclusters für Mathematik.
Buch: Komplexität verstehen, beherrschen, gestalten – Denkanstöße für Manager und Unternehmer.
Visionsberatung zum Selbstlesen: Was ist eigentlich Komplexität und wie macht sie sich bemerkbar? Zu welchen Problemen führt sie und wie kann man ihr wirkungsvoll begegnen? Wann ergibt es Sinn, selbst Komplexität aufzubauen? Und wie äußert sich das in der Praxis – beim Variantenmanagement, bei der Unternehmensplanung, bei der Softwareentwicklung oder im Projektmanagement?
Auf 136 unterhaltsam geschriebenen Seiten finden wir sowohl einige Antworten auf obige Fragen als auch viele Ideen, selbst wichtige Fragen zum Thema Komplexität zu stellen.
Komplexität ist eine zentrale Herausforderung der heutigen Zeit. Unternehmen klagen über ein unkontrolliertes Anwachsen ihres Produktportfolios, immer neue Anforderungen führen zu ausufernden, ineffizienten Geschäftsprozessen. Etablierte Strukturen glauben, bestehende Vorteile zu sichern und verhindern damit Innovationen. Auch im gesellschaftlichen Kontext sorgt die zunehmende Informationsflut für radikales Ausweichverhalten und einst verschiedene Ansichten werden zu unüberwindbaren Gräben.
In diesem Fachbuch wird Komplexität in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Auswirkungen anekdotisch und anhand realer Situationen aus Unternehmens- und Alltagssituationen vorgestellt. Zunächst die Theorie: Welche Arten der Komplexität gibt es? Warum führt Komplexität zu Problemen? Warum wird Komplexität manchmal bewusst aufgebaut und wie lässt sie sich reduzieren? Reflexionsfragen helfen bei der eigenen Standortbestimmung und regen zum Nachdenken an. Anschließend die Praxis: Der Autor stellt verschiedene Beispiele für Komplexität in Unternehmen und auf gesellschaftlicher Ebene vor, beleuchtet deren Umfeld und erläutert Lösungsmöglichkeiten.
Jetzt bei Springer Nature lesen (z.B. mit Institutszugang) oder direkt bestellen!